Neues in Kürze

Frauenprojekt Die Weberinnen und Strickerinnen haben ihre Ausbildung beendet. Ganz stolz zeigen sie in ihren selbst gefertigten Kleidern ihre Urkunden dafür. Auch die Kinder freuen sich mit ihren Müttern: Und besonders die Mädchen, die auch neu eingekleidet wurden: Brunnen Als nächstes großes Projekt steht der Bau einer weiteren Sekundarschule an, des sogenannten Kontinuums. Dieser wird nötig, da der burkinische Staat die Schulpflicht auf 10 Jahre erhöht hat. Für diese Schule wurde inzwischen schon ein Tiefbrunnen gebohrt, den wieder die Europäische Brunnengesellschaft mitfinanziert hat und der wir dafür herzlich danken. Workshop Von unserem Mitglied, der Lehrerin Hannah Herrmann, wurden wir eingeladen, im Rahmen einer Projektwoche anlässlich der 30-Jahr-Feier der Integrierten Gesamtschule Kandel einen Workshop mit dem Thema “Burkina Faso kennenlernen” zu begleiten. Die Kinder erfuhren durch eine Bildpräsentation und durch persönliche Berichte viel über das Land, die Lebenswelt der Kinder und die schwierigen Lebensbedingungen der Menschen. Sie durften aber auch selber beim Batiken von T-Shirts und beim Trommeln tätig werden. Besonders motiviert zeigten sich die Schüler*innen, als es um die Zubereitung kulinarischer Köstlichkeiten der burkinischen Küche ging. Anhand von Rezepten, die Mariam Lengani Sanfo für die Schüler zusammengestellt hatte, wurde eifrig geschnippelt, gekocht und frittiert. Die Schüler waren vom Ergebnis so begeistert, dass sie diesen Workshop gerne wiederholen würden. Hunger und Mangelernährung Leider können sich diese leckeren Speisen (gebackene Bananen / Erdnusssoße / Couscous) viele Menschen in Saponé Marché nicht leisten. In dieser Jahreszeit ist die Situation in vielen Familien prekär: Die letzte Ernte ist aufgebraucht und für den Kauf von Lebensmitteln ist kein Geld vorhanden. Da auch die Vorräte in den Schulen zu Ende sind, haben wir inzwischen Reis, Bohnen und Öl für die Schulkantinen finanziert. Wir würden aber auch gerne bedürftige Familien unterstützen und freuen uns deshalb über Spenden dafür.

Lesen Sie Hier Mehr

Ein Wunsch geht in Erfüllung

Mit der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) konnte nun ein großer Wunsch der Frauenkooperative erfüllt werden: 10 Webstühle und die nötigen Materialien konnten angeschafft und zwei Ausbilderinnen finanziert werden, die 10 Frauen darin unterrichten, wie man traditionelle Stoffe webt. Zunächst lernen die Frauen, wie man weiße Bahnen webt, die dann aneinandergenäht werden. Dann geht es weiter mit der Vorbereitung für bunte Stoffe: Dafür muss die Baumwolle zuerst gewaschen werden, damit man sie dann einfärben kann. Zum Frauentag, der sehr groß in Burkina Faso gefeiert wird, wurden Stoffe mit ganz speziellen, vom Staat vorgegebenen Farben, hergestellt. Aus den Stoffen werden vor allem traditionelle Röcke genäht, die in Burkina Faso sehr beliebt sind. Der burkinische Staat legt immer größeren Wert auf afrikanische Traditionen und so ist die Nachfrage nach diesen gewebten Stoffen gestiegen. Auch in den Nachbarländern besteht Interesse daran. Deshalb sehen die Frauen einen großen Absatzmarkt für ihre Produkte. Die Ausbildung in Theorie und Praxis erstreckt sich über zwei Monate. SEZ übernahm 75 % der Kosten des gesamten Projekts, der Förderkreis trug die restlichen 25 % durch Spenden bei. Die Verkaufserlöse werden von den Frauen aufgeteilt: 1/3 Erlös geht an die Frau, 1/3 in die Vereinskasse, 1/3 wird für den Kauf weiterer Materialien verwendet. Wir sehen in diesem Projekt eine nachhaltige und langfristige Verdienstmöglichkeit dieser Frauen, die den ganzen Großfamilien zugutekommt und deren Lebensqualität verbessert. Wir bedanken uns im Namen dieser Frauen ganz herzlich bei Auch in Burkina Faso sind die Frauen modebewusst: Zu den Röcken möchten sie passende Oberteile tragen. Und deshalb kam die Bitte, ihnen Strickmaschinen zu finanzieren. Eine private Spenderin stellte ihnen das Geld für drei Geräte und den Lehrgang zu deren Bedienung zur Verfügung. Dank dieser großzügigen Spende können nun weitere Frauen einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Herzlichen Dank!

Lesen Sie Hier Mehr

Mitgliederversammlung 2025

Zur Jahreshauptversammlung am 24. März konnte unsere Vorsitzende Rosemarie Peregovits zahlreiche Mitglieder und einige Gäste begrüßen. Anhand einer PowerPoint-Präsentation gab sie aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums zunächst einen Rückblick auf das in den vergangenen Jahren Erreichte und stellte danach die im Fokus liegenden Projekte vor. Dazu gehören Bildung in allen Bereichen, Patenschaften, die Stärkung der Selbständigkeit von Frauen und das Gesundheitswesen. Bei allen Projekten wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Oberste Priorität auf der Wunschliste, die uns im letzten Jahr beim Besuch des burkinischen Komitees übermittelt wurde, hat das sogenannte Kontinuum. Dabei handelt es sich um eine weiterführende Schule, die an eine Grundschule angeschlossen werden soll. Der Staat Burkina Faso hat nämlich eine 10-jährige Schulpflicht eingeführt, ohne allerdings die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Deshalb wurden wir nun gebeten, den Bau einer solchen Schule zu finanzieren. Dank eines guten Spendenaufkommens Ende des letzten Jahres ist es uns möglich, diesem Wunsch nachzukommen. Es liegen inzwischen Kostenvoranschläge für vier Klassenzimmer sowie für Toiletten vor, so dass bald mit dem Bau begonnen werden kann. Im kommenden Oktober soll dort bereits der Schulbetrieb aufgenommen werden. Der für die Schule notwendige Tiefbrunnen ist bereits in Auftrag gegeben, da uns dabei einmal mehr die Europäische Brunnengesellschaft finanziell unterstützt hat. Für die Ausstattung der Klassenräume wird wieder ein Antrag bei Sternstunden e.V. gestellt. Die Frauenkooperative wünschte sich seit langem Webstühle, um traditionelle Stoffe herzustellen. Mit Hilfe von SEZ (Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg) konnten 10 Webstühle angeschafft werden, 10 Frauen nahmen an einen Lehrgang im Weben teil und sind nun fleißig dabei, Stoffe herzustellen, die dann auf den Märkten verkauft werden. Ein kleines Video veranschaulichte das Projekt. Weitere vier Frauen bekamen Strickmaschinen und konnten lernen, wie man damit Oberteile, die in Burkina Faso zurzeit sehr in Mode sind, anfertigt. Als nächstes möchte die Frauenkooperative eine Obstbaumplantage errichten. Hierzu wird gerade mit einem Experten beraten, unter welchen Voraussetzungen dies am vorgesehenen Standort möglich ist. Da unser Schatzmeister Georg Eich erkrankt war, wurde sein Rechnungsabschluss von Rosemarie Peregovits erläutert. Der Förderkreis konnte sich auch 2024 über ein hohes Spendenaufkommen freuen, ohne das die Realisierung unserer Projekte nicht möglich gewesen wäre. Die Kassenprüfer Marianne Krug und Gerald Peregovits bestätigten Georg Eich eine ausgezeichnete Buchführung. Sie sind bereit, auch im nächsten Jahr für diese Tätigkeit zur Verfügung zu stehen. Gerald Peregovits nahm die Entlastung des Vorstandes vor und dankte ihm für die geleistete Arbeit. Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten sich die Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre bei Getränken und Snacks austauschen.

Lesen Sie Hier Mehr

Walahfrid-Strabo-Gymnasium überrascht Förderkreis

Am letzten Mittwoch wurden unsere beiden Vorsitzenden Rosemarie Peregovits und Gudrun Gräßer-Crocoll von der SMV des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums überrascht: Im Beisein der beiden Verbindungslehrer, Frau Wust und Herr Cotic, überreichten ihnen die Schulsprecher 4.320 €, die alle Klassen bei Walahs Winterzauber eingenommen hatten und nun dem Förderkreis gespendet haben. Das Geld soll für die Obstbaumplantage verwendet werden, die die Frauenkooperative als neues Projekt in Saponé Marché plant. Wir freuen uns, dass damit ein weiteres Projekt im Bereich der Existenzsicherung für viele Familien unterstützt wird.Für diese große Geschenkspende der Schulgemeinschaft des WSG sagen wir im Namen dieser Frauen ganz herzlich DANKE!

Lesen Sie Hier Mehr

Freude bei den Patenkindern

Große Freude wurde am 4. Advent bei den Patenkindern ausgelöst: Es fand für sie das große Weihnachtsessen statt, das auch in diesem Jahr dank der vielen Spenden der Pateneltern zustande kam. Auch die Weihnachtspost war pünktlich in Burkina Faso angekommen und konnte bei dieser Gelegenheit verteilt werden. Im Namen der Kinder sagen wir auf diesem Weg ganz herzlich DANKE! 

Lesen Sie Hier Mehr

Wir sagen DANKE!

Im letzten Jahr wurden wir wieder von vielen Menschen durch kleine und große Spenden unterstützt. Dadurch konnten wir unsere zahlreichen Projekte weiterführen und vielen Menschen in unserer Partnergemeinde zu mehr Lebensqualität verhelfen. In ihrem Namen sagen wir herzlich danke und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles Jahr 2025!

Lesen Sie Hier Mehr

Unsere Aktivitäten

Um den Frauen, die in unserer Partnergemeinde eine Obstbaumplantage errichten möchten, zu helfen, diesen Plan auch zu realisieren, haben wir in den letzten Wochen einige Aktivitäten unternommen. So konnten wir nach dem Gottesdienst mit Effatah am 3. Adventssonntag nicht nur Plätzchen, Linzertorten und getrocknete Mangos verkaufen, sondern auch viele Baum-Geschenkspenden. Wir nahmen am Adventsbasar des Eine-Welt-Kreises in Waldbronn-Reichenbach teil. Auch bei den Adventsveranstaltungen der Realschule Rheinstetten, des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums und des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt waren wir präsent. Schon beim verkaufsoffenen Sonntag Rheinstetten im November konnten wir für die Obstbäume werben und so den Grundstock für das Projekt legen. Selbstverständlich kann man auch weiterhin für dieses Projekt spenden.

Lesen Sie Hier Mehr

Obstbaumaktion

Einige Frauen, die den Alphabetisierungskurs erfolgreich abgelegt haben, haben sich zu einer Initiative zusammengeschlossen und möchten gerne eine Obstplantage errichten. Die Ernte möchten sie dann verkaufen oder weiterverarbeiten und so ein Einkommen erzielen. Wir finden die Idee großartig und möchten sie gerne dabei mit dieser Aktion unterstützen. Man kann einen Baum zum Beispiel Menschen, die schon alles haben, zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zu anderen Jubiläumsanlässen schenken. Geschenkurkunden dafür kann man über unser Kontaktformular erhalten. Selbstverständlich kann man auch mehrere Bäume schenken. Oder man schenkt einfach diesen Frauen einen Baum und verhilft ihnen damit wieder zu einem Stückchen mehr Selbstständigkeit.

Lesen Sie Hier Mehr

Neues aus Damzoussi

Pünktlich zum Schuljahresbeginn wurden die Lehrerhäuser an der neuen Grundschule in Damzoussi, einem der Dörfer von Saponé Marché, fertiggestellt. Dank der Stiftung Fly&Help war ein großzügiger Spender dafür gefunden worden. Nun können die Lehrer vor Ort wohnen und morgens da sein und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen, wenn die Schüler und Schülerinnen in der Schule eintreffen. Über den neuen Hangar, der auch über die Stiftung Fly&Help finanziert wurde, freuen sich nun die Schulkinder. Damit haben sie für die Pausen einen dringend benötigten Schattenplatz. Auch mit neuen Unterrichtsmaterialien wurde die Schule versorgt. Im Namen der Schulgemeinde von Damzoussi sagen wir der Stiftung Fly&Help ganz herzlich DANKE!

Lesen Sie Hier Mehr

Ein gelungener Info-Nachmittag

Unsere Vorsitzende Rosemarie Peregovits konnte beim Info-Nachmittag ein volles Gemeindehaus begrüßen. Zusammen mit ihrer Stellvertreterin Gudrun Gräßer-Crocoll berichtete sie über den Besuch der burkinischen Delegation im Sommer und vor allem über die Ergebnisse der vielen Arbeitssitzungen. Dabei waren die vielen Bedarfe unserer Partner zur Sprache gekommen. Zwar besteht inzwischen in Burkina Faso eine 10-jährige Schulpflicht, aber genügend Räume für den Unterricht nach der Grundschule sind nicht vorhanden. Oberste Priorität hatte deshalb der Wunsch der Delegation nach einem 4- klassigen Schulbau mit Latrinen, um vielen Kindern nach ihrem Grundschul-Abschluss (6 Jahre) eine weiterführende Schulbildung zu ermöglichen. Da Bildung für die junge Generation „so wichtig wie Wasser“ ist, wird der Förderkreis hier unterstützen. Auch die Frauen haben viele Geschäftsideen, für deren Start sie finanziell unterstützt werden müssen. So hätten sie gerne Webstühle, um traditionelle Stoffe herstellen zu können. Zudem möchten sie eine Obstplantage aufbauen, weil die Verarbeitung der Obsternte eine gute Erwerbsmöglichkeit für viele Frauen böte. Natürlich sind wir für alle Vorhaben auf Spenden angewiesen. Wir danken allen, die uns durch ihren Besuch, durch ihre Hilfe oder ihre Kuchenspende am Info-Nachmittag unterstützt haben. Die Auswahl der Kuchen war grandios und die wunderbaren Klänge der Klarinette trugen zu einem gemütlichen Nachmittag bei.

Lesen Sie Hier Mehr