
Hier können Sie alle Artikel einsehen und lesen.
Delegation voller positiver Eindrücke aus Saponé Marché zurück


Ganz begeistert von ihren Eindrücken ist die Delegation von ihrer Reise in die Partnergemeinde Saponé Marché vom 09. – 21.01.2023 zurückgekommen. Alle unsere Projekte dort haben große Fortschritte gemacht. Das Partnerkomitee hat sich mit jungen engagierten Leuten vergrößert und arbeitet absolut zuverlässig. Zunächst wurde die Reisegruppe von den Naabas offiziell begrüßt. Traditionsgemäß bekamen die Gäste ein Huhn geschenkt. Bei ihren Besichtigungstouren konnten sie sich von der Nachhaltigkeit der Projekte überzeugen. Besonders sichtbar wurde dies im Gebiet rund um das vom Förderkreis finanzierte vergrößerte Staubecken. Die als erste ausgebildeten Gärtner erzielen hier inzwischen sehr gute Erträge. „Wir müssen jetzt nicht mehr hungern“, erklärte einer von ihnen. Dieser Satz hat alle sehr berührt. Dass es auch weiteren Familien bald besser geht, soll das Schulgartenprojekt bewirken. Der Delegation wurde gezeigt, dass alle Schulgärten angelegt sind und von allen Seiten ein großes Interesse an dem Projekt besteht. Die Lehrer berichteten von an der Praxisarbeit interessierten Schülern und der Ernährungslehre im Unterricht. Auch verarbeitete Produkte konnten bestaunt werden. Der Besuch aller Schulen stand ebenfalls auf dem Programm. Über die mitgebrachten Schul- und Unterrichtsmaterialien und auch über Fußballtrikots und Bälle haben sich alle gefreut. In 6 Grundschulen war mit Hilfe von privaten Spendengeldern jeweils ein Klassenraum elektrifiziert worden. So können vor allem ältere Schüler*innen auch nach Einsetzen der Dunkelheit (ca. 18 Uhr) dort Schularbeiten machen. Alle Schulen melden großen Bedarf an dringend notwendigen Materialien an. Sanierungsbedarf besteht an vielen Stellen: Ein besonderes Highlight der Reise war die in feierlichem Rahmen gehaltene offizielle Übergabe der neuen Grundschule in Damzoussi an die Gemeinde Saponé. Die Schule war mit Hilfe der Reiner Meutsch-Stiftung Fly & Help gebaut worden. Für die neuen Schulmöbel hatten wir große Unterstützung von Sternstunden e.V.: Im Berufsbildungszentrum traf man sowohl neue Schüler als auch Absolventen des letzten Jahres. Von den Letzteren erfuhr man, dass einige Arbeitsstellen gefunden und andere sich selbständig gemacht haben. Da in Saponé Baugebiete erschlossen werden und diese an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden sollen, gibt es sowohl für die Elektriker als auch für die Metaller weiterhin Arbeitsmöglichkeiten. Die Patenbeauftragten jeder Schule konnten zu jedem Patenkind genau Auskunft geben. Viele Patenkinder gehen inzwischen auf weiterführende Schulen (Collège, Lycée) oder haben die Schule beendet, einige studieren sogar. Das Partnerkomitee wünscht sich weitere Pateneltern, besonders auch für die Kleinen, da sich immer noch viele Familien einen Schulbesuch nicht leisten können. Große Freude herrschte bei den Kindern, die dieses Jahr ein Fahrrad geschenkt bekamen. Aus dem Erlös unserer letzten Rad-Börse waren vom Partnerkomitee einfache Fahrräder gekauft worden, die die Delegation nun bei einem Festessen an diejenigen übergab, die den weitesten Schulweg haben. Das Treffen und die Gespräche mit den Frauen waren äußerst positiv. Alle von uns unterstützten Frauenprojekte wurden von ihnen in jeder Hinsicht als sehr gewinnbringend bewertet. Beim Hühnerprojekt, das von der SEZ gefördert worden war, konnte sich die Gruppe davon überzeugen, wie viel Nachwuchs aus den ehemals 10 Hühnern und einem Hahn sich inzwischen in den Ställen tummelt. Die Hühner werden zur Fleischproduktion aufgezogen. In der Kranken– und Entbindungsstation wurden der Delegation die durch unsere Spenden angeschafften Materialien gezeigt. Ganz stolz ist man auf die neuen Matratzen und Messgeräte. Überall hat die Reisegruppe große Dankbarkeit erfahren. Der Präsident des Komitees, Alois Ouédraogo, hofft, dass diese Verbundenheit und Freundschaft zwischen den Partnern BUUD YAM und dem Förderkreis noch lange anhält. Unsere Reisegruppe kam erschöpft, aber glücklich und zufrieden zurück. Erleichtert sind alle auch darüber, dass es keine politischen Unruhen gab und sie sich davon überzeugen konnten, dass es in Saponé Marché ruhig ist und die Projekte problemlos weiterlaufen können.
Lesen Sie Hier Mehr25. März 2023: Unsere Rad-Börse


In diesem Jahr findet die Rad-Börse unseres Förderkreises am Samstag, 25. März 2023, statt. Im kath. Gemeindehaus St. Ulrich, Rheinstetten Mörsch, wird fast alles angeboten, was Räder hat. Neben Fahrrädern findet man verschiedene Kinderfahrzeuge, Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle. Der Förderkreis Burkina Faso ist dabei Vermittler. Jede/r darf sein Fahrzeug bringen und den Verkaufspreis bestimmen. Von diesem Verkaufspreis erhält der Förderkreis 15 %. Wie in den vergangenen Jahren werden von dem Erlös wieder Fahrräder gekauft, und zwar für die Schülerinnen und Schüler, die in der Partnergemeinde Saponé Marché einen sehr langen Schulweg haben. Deshalb freut sich der Förderkreis auch besonders über gespendete Fahrzeuge. Annahme ist am Freitag, 24.03.2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, 25.03.2023, von 8.00 bis 9.30 Uhr. Der Verkauf findet am Samstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Nicht verkaufte Fahrzeuge müssen zwischen 12.00 und 13:00 Uhr abgeholt werden. In dieser Zeit erfolgt auch die Auszahlung. (Rückfragen an Familie Reinbold, Tel.07242 / 70 28 74).
Lesen Sie Hier MehrBenefizkonzert begeistert!!


Welch ein tolles Konzert!! Im vollen Gemeindehaus St. Ulrich bot das Querflötenensemble unter der Leitung der Musikpädagogin Elisabeth Eberle ein abwechslungsreiches Programm auf sehr hohem Niveau. Die Querflötenschülerinnen spielten gemeinsam, in unterschiedlichen Konstellationen oder solo und wurden dabei von Violoncello, Kontrabass, Akkordeon und Klavier begleitet. Elisabeth Eberle führte durch das vielseitige Programm von Barock bis Klezmer und machte durch ihre einfühlsame und engagierte Moderation dem Publikum die verschiedenen Stücke zugänglich. Fasziniert konnte es die Virtuosität beim Czardas von Monti verfolgen und bei einer russischen Volksweise zumindest in Gedanken mittanzen. Beeindruckend war auch das Zusammenspiel bei den Stücken von Händel und Vivaldi. Viel Schwung brachte die Klezmermusik. Die große Spielfreude des Ensembles wurde mit viel Applaus belohnt. Die Querflötenschülerinnen und deren Familien unterstützen den Förderkreis schon seit zwei Jahren, indem sie das Projekt Musik & Solidarität von Elisabeth Eberle mittragen. Bei ihrem Projekt fließt ein Großteil ihres Honorars für den Unterricht als Spenden in den Förderkreis. Mit diesen Geldern werden vor allem die Projekte für die Frauen finanziert. Auch der Erlös dieses Konzertes wird dafür verwendet. Mit einem herbstlichen Blumenstrauß dankte unsere Vorsitzende, Rosemarie Peregovits, Elisabeth Eberle ganz herzlich für ihr Engagement. Die Mitwirkenden erhielten jeweils einen Baumwollzweig. Im Anschluss an das Konzert konnten wir dank vieler Kuchenspenden ein reichhaltiges Kuchenbüffet anbieten. Nach der langen Corona-Pause war so die Gelegenheit für die Besucher, sich auszutauschen und den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.
Lesen Sie Hier MehrDas Hühnerprojekt kann starten!!


Hühnerzucht ist eine der Geschäftsideen, die die Frauenorganisation in Saponé Marché für ihre Mitglieder entwickelt hat: Mit der Aufzucht von Küken und dem Verkauf von Eiern wollen die Frauen langfristig ein rentables Gewerbe aufbauen. Dafür bekamen die elf ersten Züchterinnen einen stabilen Hühnerstall auf ihrem Gehöft gebaut und erhielten das notwendige Zubehör und vor allem auch eine professionelle Ausbildung, die sie mit einem Zertifikat abschlossen. Die Preissteigerung bei den Materialkosten für die Hühnerställe und die im letzten Winter grassierende Vogelgrippe hatten das Projekt zunächst etwas ausgebremst. Mit der Verteilung von jeweils 10 Hennen und einem Hahn an die Züchterinnen kann das Projekt aber nun endlich starten. Ganz stolz lassen sich die Frauen mit den Tieren in ihren Hühnerställen vom Betreuer fotografieren. Dieser wird nun regelmäßig die Zucht kontrollieren. Großzügig unterstützt wurde dieses Projekt von der SEZ (Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg), aber auch von vielen unserer Spender und Spenderinnen. Auch das Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten hat das Projekt durch eine Aktion unterstützt. Wir freuen uns mit den Frauen und wünschen ihnen viel Erfolg! Weitere Informationen zu unseren Frauenprojekten:Frauenförderung
Lesen Sie Hier MehrBesuch aus Burkina Faso


Philippe Yanogo, der Agrarökonom, der in Saponé viele unserer Projekte betreut, war von der Caritas International zu einer Tagung nach Paris eingeladen worden. Wir nutzten diese Chance und baten ihn, von dort mit dem TGV zu uns zu kommen. So konnten wir mit ihm persönlich das neue Schulgartenprojekt, die Ausbildung von Gärtnern und die Brunnenproblematik besprechen. Natürlich erfüllten wir ihm auch den Wunsch, in Deutschland möglichst viele verschiedene Agrarprojekte zu besuchen. Zunächst stand ein Besuch bei Erdbeer-Koffler in Durmersheim auf dem Programm. Hier erhielt er einen Einblick in die Pflanzenzucht, die Haltbarmachung der empfindlichen Frucht und die Tröpfchenbewässerung. Besonders faszinierte ihn die Methode zur Beschattung der Pflanzen, um Verdunstung zu reduzieren und die Sonnenintensität zu minimieren, und er plant nun, diese Methode in Burkina Faso auszuprobieren. Beim Besuch des Schulgartens der Schwarzwaldschule in Forchheim gewann er einen Einblick in die Gartenarbeit mit Grundschulkindern bei uns, wo es auch um das Kennenlernen verschiedener Gemüsepflanzen und um die Pflege der Gärten geht. Seit langer Zeit unterstützt die Europäische Brunnengesellschaft regelmäßig unseren Förderkreis. So traf es sich gut, dass deren Jahresversammlung, zu der wir eingeladen waren, um unsere Projekte vorzustellen, im Beisein von Philippe Yanogo stattfinden konnte. Dieser konnte viele Fragen zu den Brunnen beantworten und vor allem deutlich machen, dass jeder finanzielle Beitrag der Gesellschaft auch entsprechend umgesetzt wird. Beim Besuch des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg Außenstelle Forchheim/Silberstreifen wurden Philippe Yanogo verschiedene Versuchsreihen vorgestellt, klimaresistente Pflanzen im ökologischen Landbau zu etablieren, bspw. Sorgo (Hirse), Soja, verschiedene Sorten Kichererbsen u.a.. In Bezug auf den Klimawandel meinte die uns durch das Gelände führende Frau Dr. Schraml: „Wir können hier viel aus den Erfahrungen lernen, die bereits in afrikanischen Ländern gemacht wurden.“ Die beiden möchten deshalb auch in Kontakt bleiben. Auch der Besuch im St. Augustinusheim Ettlingen war für unseren afrikanischen Gast sehr interessant. Hier werden sozial und milieubedingt benachteilige Jugendliche in verschiedenen Berufen ausgebildet, wie Klaus Schwarz, der Leiter der beruflichen Bildung, beim gemeinsamen Mittagessen erläuterte. Philippe Yanogo bekam anschließend eine engagierte Führung durch die Gärtnerei von einem somalischen Jugendlichen, der eine Gärtnerausbildung im Fachbereich für Blumen- und Zierpflanzen macht. Der Förderkreis bedankt sich auch im Namen von Philippe Yanogo ganz herzlich bei allen, die uns so bereitwillig in ihren Arbeitsstätten aufgenommen und äußerst interessante Aspekte ihrer Tätigkeiten vermittelt haben. Unser afrikanischer Gast konnte so viele Ideen mit nach Hause nehmen, die er vielleicht auch in unsere Projekte einfließen lassen kann.
Lesen Sie Hier MehrDamzoussi erhält eine Grundschule!


Dank der Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help bekommt der zu Saponé Marché gehörende und weit entfernt liegende Ort Damzoussi nun endlich auch eine Grundschule. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung und Erziehung weltweit zu fördern. Unser Förderkreis konnte Fly & Help dazu gewinnen, den langersehnten Wunsch des Partnerkomitees zu erfüllen. Schon im Dezember 2021 wurde der für den Bau nötige und von uns mit Hilfe der Europäischen Brunnengesellschaft finanzierte Tiefbrunnen fertiggestellt. Im Juni baute man zunächst ein Gerätehaus, um dort alle nötigen Materialien lagern zu können. Nun wurde mit den Grundmauern der Schulräume begonnen. Bereits zum nächsten Schuljahr soll die Schule fertig sein. Auch für einen Teil der Schulmöbel konnte der Förderkreis eine Spenden-Organisation finden. Sternstunden e.V. Wir helfen Kindern hat uns zugesagt, 75 % der Kosten dafür zu übernehmen. Die restlichen 25 % muss der Förderkreis finanzieren, und dafür sind wir wieder auf Spenden angewiesen. Für die Kinder aus Damzoussi wird diese Schule eine große Erleichterung sein. Sie mussten vorher sehr weite Wege in andere Ortschaften zurücklegen. In der Regenzeit waren diese oft unpassierbar, so dass ein Schulbesuch gar nicht möglich war. Im Namen dieser Kinder danken wir allen Unterstützern und Unterstützerinnen ganz herzlich.
Lesen Sie Hier MehrBerufsschul-Absolventen erfolgreich!


Der Förderkreis freut sich darüber, dass am Berufsbildungszentrum (BBZ) in Saponé Marché die ersten Schüler und Schülerinnen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Nach der 2-jährigen Ausbildungszeit war nun im Juni für 41 gemeldete Auszubildende die Abschlussprüfung angesagt. Sie fand – wie in Burkina Faso üblich – an 7 Tagen zentral in der Hauptstadt Ouagadougou statt. An Prüfungszentren wurden die theoretischen und die praktischen Prüfungen abgenommen. Für die Kandidaten aus Saponé war das zum Teil eine schwierige und ungewohnte Situation. Viele waren noch nie in ihrer Hauptstadt gewesen und kannten sich dort nicht aus. Deshalb wurde vom Komitee für die Prüfungszeit eine Sammelunterkunft gebucht, für die Verpflegung der Prüflinge gesorgt und die Fahrt zu den verschiedenen Prüfungsorten organisiert. Zunächst wurden sie auf einem Lastwagen nach Ouagadougou gebracht (Foto oben). Jeweils um 6.00 Uhr am Morgen mussten alle an den entsprechenden Prüfungszentren vor Ort sein. Einige der Prüflinge schliefen sogar beim Prüfungszentrum, um den Beginn nicht zu verpassen. Übergroß ist nun die Freude über die Nachricht, dass bis auf einen alle unsere Schüler und Schülerinnen das Examen bestanden haben. Diese hohe Zahl bestandener Prüfungen liegt weit über dem landesüblichen Schnitt und zeigt, dass die Lehrer die Azubis gut vorbereitet und die Schüler trotz enormem Stress eine tolle Leistung erbracht haben. Lobend erwähnt wurde die Tatsache, dass 4 von 9 Prüfungszentren gemeldet haben, dass die besten Schüler aus dem BBZ in Saponé kommen. Im Namen des Komitees, der Lehrkräfte, der Elternvertreter und vor allem der Auszubildenden danken wir noch einmal an dieser Stelle den Spendern und Pateneltern für jede Form der Unterstützung. Wir wünschen den jungen Menschen nach ihrem Abschluss nun viel Glück und Erfolg bei der Suche nach einer Arbeitsstelle, einer Weiterbildung oder auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Weitere Informationen zum BBZ unter Projekte: Berufsbildung
Lesen Sie Hier MehrFinanzspritze für die Krankenstation


Die Krankenstation in Saponé Marché ist in einem desolaten Zustand. Deshalb freuen wir uns sehr, dass es uns nun durch viele Spenden möglich war, das Geld für Basismaterialien zur Verfügung zu stellen. Nicht nur einfache Bettgestelle und Matratzen konnten davon gekauft werden, sondern auch FFP2-Masken, Handschuhe und die dringend notwendigen Medikamente wie Antibiotika und Schmerzmittel. Auch jedes dort geborene Kind kann nun ein Moskitonetz bekommen – die beste Vorsorge gegen Malaria. Im Namen der Menschen in Saponé Marché sagen wir allen Spendern ganz herzlich DANKE!
Lesen Sie Hier MehrFortschritte beim Schulgartenprojekt


Unser Schulgartenprojekt macht große Fortschritte: Alle Gerätehäuser bei den Schulen sind fertig, die zukünftigen Gärten wurden umzäunt und die Gerätschaften gekauft. Auch die Ausbildung der Betreuer*innen und Lehrer*innen in gesunder Ernährung wurde fortgesetzt. Ganz professionell gab es im Rathaus dazu Kurse. Weitere Informationen zu diesem Projekt siehe unter Schulgärten: Projekt gegen Hunger und Mangelernährung
Lesen Sie Hier MehrMitgliederversammlung 2022


Unsere Vorsitzende Rosemarie Peregovits freute sich, viele Mitglieder und einige Gäste zur Mitgliederversammlung im Gemeindehaus begrüßen zu können. Zunächst gab sie kurz einen Überblick über die politische Situation in Burkina Faso nach dem Militärputsch im Januar 2022 und sprach über unsere Erleichterung, dass alle unsere Projekte problemlos weiterverfolgt werden können. Im Mittelpunkt des Abends standen die Berichte zu diesen Projekten. Dabei wurde deutlich, dass es im Prinzip immer um Bildung oder Ausbildung geht: Bei den Patenschaften und Schulen, im Berufsbildungszentrum, beim Alphabetisierungskurs für Frauen, bei der Ausbildung in Hühnerzucht und bei dem großen Schulgartenprojekt, bei dem sowohl eine Ausbildung im ökologischen Gemüseanbau als auch in gesunder Ernährung stattfindet. Von Anfang an verfolgt der Förderkreis das Motto „Bildung ist Zukunft“ und hofft mit diesen vielen Projekten, den Menschen in Saponé Marché weiter auf ihrem Weg zu einem besseren Leben zu helfen. Unser Schatzmeister Georg Eich berichtete über den Rechnungsabschluss 2021 und die Kassenprüfer Marianne Krug und Gerald Peregovits bestätigten ihm eine ausgezeichnete Buchführung. Nach der Entlastung des gesamten Vorstands fanden turnusgemäß Wahlen statt. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder standen wieder zur Verfügung und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Wir freuen uns sehr als weitere Beisitzerin Bärbel Stützel-Neu im Vorstand begrüßen zu können.
Lesen Sie Hier MehrRad-Börse 2022 ein voller Erfolg!
Wir sind überwältigt von der Resonanz auf unsere Rad-Börse! Obwohl sie pandemiebedingt ein anderes Format hatte, wurde sie genauso gut angenommen wie in den Zeiten vor Corona. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren wurden in diesem Jahr die Fahrzeuge nicht in Kommission genommen, sondern es wurden nur solche verkauft, die wir geschenkt bekamen. Viele Menschen wollten den Kindern in unserer Partnergemeinde etwas Gutes tun und haben Räder, Kinderfahrzeuge aller Art, Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle dem Förderkreis kostenlos zur Verfügung gestellt. Dank der großen Anzahl an gespendeten Rädern konnte auch in diesem Jahr das Ziel erreicht werden, aus dem Erlös 30 Räder in Saponé zu erwerben für Schülerinnen und Schüler, die dort einen sehr langen Schulweg haben. Ganz herzlich bedanken wir uns im Namen dieser Kinder bei den Spendern. Unser Dank geht auch an die zahlreichen Helfer*innen, die die Veranstaltung erst möglich gemacht haben, insbesondere an die Familie Reinbold, in deren Händen die gesamte Organisation lag. Pandemiebedingt durfte sich immer nur eine bestimmte Anzahl an Personen gleichzeitig im Hof des Gemeindehauses befinden. Deshalb hieß es leider anstehen. Wir danken den Besucher*innen für ihr diszipliniertes Verhalten.
Lesen Sie Hier MehrMilitärputsch in Burkina Faso


Am 24.Januar 2022 hat das Militär in Burkina Faso durch einen Putsch die Macht übernommen. Der Präsident wurde abgesetzt, die Verfassung außer Kraft gesetzt und das Parlament wurde aufgelöst. Zunächst gab es Ausgangsbeschränkungen, Grenzen waren zu und der Flugverkehr wurde eingestellt. Auch die Schulen waren für einige Tage geschlossen. Teile der Bevölkerung begrüßen den Putsch, weil die Sicherheitslage – auch durch islamistischen Terror – im Land immer bedrohlicher wurde. Inzwischen gibt es 1,6 Millionen Binnenflüchtlinge. Vor allem aber kann der Staat die Grundbedürfnisse (ausreichende Ernährung, medizinische Versorgung etc.) der einfachen Bevölkerung nicht befriedigen. Es fehlt überall an allem. So haben junge Menschen immer weniger Zukunftschancen in ihrem Land und manche haben deshalb vielleicht die Hoffnung, dass es durch den Putsch eine Verbesserung geben könnte. Aktuelle Lage unter “Politische Situation” bei Land und Leute Inzwischen läuft das Alltagsleben wieder normal. Unser Partnerkomitee konnte sich wieder in Saponé Marché treffen und unsere Projekte können wie geplant weiterverfolgt werden. Gerade hat das Schulgartenprojekt gegen Hunger und Mangelernährung begonnen. Das Beitragsfoto zeigt ein Treffen der Lehrer und Elternvertreter zu diesem Projekt. Der 5. Alphabetisierungskurs der Frauen konnte pünktlich starten und der Bau der Hühnerställe des Frauenprojekts macht auch Fortschritte. Auch die Ausbildung von jungen Gärtnern und von zukünftigen Elektrikern und Metallbauern wird fortgesetzt. All diese Projekte sollen auch dazu beitragen, jungen Menschen eine Perspektive im eigenen Land zu geben. Gerade jetzt ist unsere Hilfe nötiger denn je.
Lesen Sie Hier MehrNeuigkeiten in Kürze


Durch die große Spendenbereitschaft konnten das Weihnachtsessen der Patenkinder und die Verteilung der Weihnachtsbriefe am 20.12.2021 stattfinden und Schulmaterialien für alle Grundschulen, das Collège und das Berufsbildungszentrum zur Verfügung gestellt werden. Auch die Krankenstation wird wieder vom Förderkreis bedacht: 2.000 € können wir für Medikamente überweisen. Aber auch unsere großen Projekte laufen weiter: Für die Schulgärten fanden Informationsveranstaltungen mit dem Bürgermeister, den Lehrern und Eltern statt und ein erster Lagerraum für das Gemüse wurde gebaut. Der Bau der Hühnerställe wurde angefangen. Der 5. Alphabetisierungskurs kann begonnen werden. Der Brunnen für die neue Grundschule in Damzoussi wurde fertiggestellt. Ein ganz herzliches Dankeschön geht im Namen der Menschen in Saponé Marché an alle Spender:innen, die all dies möglich gemacht haben!!!
Lesen Sie Hier MehrMusik und Solidarität


Ein ganz besonderes Projekt zugunsten unseres Förderkreises hat Elisabeth Eberle im schwäbischen Pliezhausen ins Leben gerufen: Seit ihrem Ausscheiden aus der Musikschule unterrichtet die Querflötenlehrerin im Rahmen ihres Konzeptes Musik und Solidarität. Dabei geht der Großteil ihres Honorars für den Unterricht an unseren Förderkreis. Inzwischen nehmen acht Schülerinnen an ihrem Unterricht teil und spenden für unsere Projekte. Wir sind natürlich von dieser regelmäßigen Unterstützung begeistert und sagen im Namen all der Menschen, denen sie unmittelbar zugutekommt, ganz herzlich danke! Elisabeth Eberle organisiert mit allen Schülerinnen zusammen auch Konzerte. Hier die Aufnahme einer Probe: Wir hoffen, dass wir die Flötistinnen auch mal bei einem Konzert bei uns in Rheinstetten, z.B. bei einem Afrika-Tag, hören können. Einige Stimmen der Schülerinnen: Mattia. „Mit diesem Projekt kann ich Querflöte spielen und gleichzeitig Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns, unterstützen. Es ist ein tolles Gefühl, Menschen so weiter zu helfen.“ Ulla: „Ich finde die Idee super, dass ich mit meinem Hobby und meiner Freude an der Musik gleichzeitig anderen Menschen helfen kann, die nicht das Glück haben, in einem friedvollen Land ein sorgenfreies Leben zu führen.“ Johanna: „Ich finde es toll, dass ich mit etwas, was mir Spaß macht, auch gleichzeitig diese Organisation unterstützen kann.“
Lesen Sie Hier MehrFahrradübergabe


Auch in diesem Jahr konnte der Förderkreis wieder 30 Kindern ganz einfache Fahrräder übergeben. Und zwar vor allem denjenigen Schülern und Schülerinnen, die auf das weiterführende Collège gehen und einen sehr weiten Schulweg (bis hin zu 10 – 12 km) haben. Normalerweise werden die Räder von dem Erlös der jährlich im Frühjahr stattfindenden Rad-Börse finanziert. Wegen der Pandemie konnte diese aber 2021 nicht stattfinden. Nach einem Aufruf im Sommer waren dankenswerterweise viele Mitmenschen dazu bereit, sich dieses Problems anzunehmen, und es kamen dabei so viele Spenden zusammen, dass die Fahrrad- Aktion auch in diesem Jahr wieder möglich war. Im Namen dieser Kinder bedankt sich der Förderkreis ganz herzlich bei allen Spendern, die den Kindern damit nicht nur eine Riesenfreude gemacht haben, sondern ihnen auch das Leben wesentlich erleichtern!!!
Lesen Sie Hier Mehr„Aufrecht“ Kunst / Handwerk aus Burkina Faso


Bei der Vernissage der Ausstellung „Aufrecht“ des Kunstvereins Rheinstetten konnten sich die Besucher:innen mit der Kunst bzw. mit dem Kunsthandwerk aus Burkina Faso vertraut machen. Der Titel der Ausstellung wurde der Übersetzung von Burkina Faso – Land der aufrechten Menschen – entnommen. Zu sehen sind die im Laufe der Jahre von Reisen mitgebrachten Exponate, die der Förderkreis zur Verfügung stellt. Die Vorsitzende des Kunstvereins Andrea Bengert freute sich, viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Gebannt lauschten die Zuhörer:innen den Ausführungen unserer Vorsitzenden Rosemarie Peregovits, die eine äußerst informative Rede hielt. Darin betonte sie besonders, dass die Gegenstände, die wir als Kunst betrachten, für einen Burkinabè immer einen spirituellen Wert haben. Anhand von Bildern machte sie deutlich, dass die 60 verschiedenen Ethnien einen jeweils ganz unterschiedlichen Zugang zur „Kunst“ haben, wodurch eine große Vielfalt entsteht. Die Ausstellung kann noch bis zum 21.11.2021 jeweils freitags, samstags und sonntags von 15-18 Uhr in der Galerie des Kunstvereins Rappenwörthstraße 30 in Mörsch besucht werden. Impressionen von der Ausstellung Pressebericht Rheinstetten Aktuell 28.10.2021
Lesen Sie Hier MehrDank an die Fußballer der Freien Turnerschaft


Welch eine Freude beim Förderkreis: Wir durften dieser Tage eine Spende in Höhe von 500 Euro von der Fußballmannschaft der Freien Turnerschaft Forchheim entgegennehmen. Die Fußballer hatten während der coronabedingten Spielpause einen Sponsorenlauf veranstaltet, bei dem ein Betrag von 1000 Euro erlaufen worden war, der je zur Hälfte an das Gabenlädchen und an den Förderkreis Burkina Faso gespendet wurde. „Eine Finanzspritze ist natürlich immer willkommen“, freute sich unsere Vorsitzende Rosemarie Peregovits bei der Übergabe. Die Spende werde für die weitere Ausstattung der Elektriker-Werkstatt im beruflichen Ausbildungszentrum verwendet. Im nun anlaufenden zweiten Ausbildungsjahr werden die angehenden Elektriker auch in Solartechnik ausgebildet. Ein besonderes Dankeschön auch im Namen unseres Partnerkomitees in Saponé Marché geht an alle Sponsoren, die an dieser Aktion teilgenommen haben.
Lesen Sie Hier MehrNachts ums Museum


Bei afrikanischen Temperaturen fand in Neuburgweier das Fest „Nachts ums Museum“ statt, an dem unser Förderkreis erstmalig teilnahm und dabei an seinem Stand burkinische Handwerkskunst anbot. An diesem wunderschönen Abend genossen die Menschen nach der langen Zeit der Kontaktbeschränkungen durch die Pandemie die vielen Begegnungen und das Bummeln entlang des Kunstmarktes. Auch unser Förderkreis freute sich über den regen Zuspruch an seinem Stand und konnte bei interessanten Gesprächen über seine Arbeit informieren. Dabei konnten wir auch auf unser neues Hühnerzucht-Projekt für Frauen hinweisen und um Spenden für die Anschaffung von Hühnern bitten. Es war für alle Beteiligten ein sehr schöner Abend. Wir bedanken uns ganz herzlich für jegliche Unterstützung!
Lesen Sie Hier MehrWSG schwitzt für Afrika


Sport-Challenge erbringt über 2.500 € für Frauen in Saponé Marché Um die Schüler/innen auch während des Homeschoolings fit zu halten, hatten sich die Sportlehrer/innen am Walahfrid-Strabo-Gymnasium in Mörsch etwas Besonderes ausgedacht: eine Sport-Challenge. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich Sponsoren suchen, die ihre sportlichen Leistungen (Laufen, Liegestützen, Sit-ups, etc.) finanziell entlohnen. Anhand einer Tabelle konnten sie mit ihren Sponsoren vereinbaren, für welche Leistung wie viel Geld gespendet würde und wie viel die Sponsoren maximal zu bezahlen bereit wären. Auf diese Art und Weise kamen 2.503,30 € zusammen. Im Beisein der Schüler/innen, die am meisten geleistet hatten, der verantwortlichen Lehrer/in und des Direktors des WSG wurde diese Spende nun dem Förderkreis Burkina Faso e.V. Rheinstetten übergeben. Dieses Geld soll dazu beitragen, ein Hühner-Projekt für Frauen in der Partnergemeinde zu finanzieren. Zehn von der Frauenkooperative ausgewählte Frauen sollen dabei in Hühnerzucht ausgebildet werden. Danach sollen sie selbst einen Hühnerstall bauen und bekommen das dazu notwendige Material, jeweils zehn Hühner, einen Hahn, Futter, Impfung etc. finanziert. Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf etwa 400 € pro Teilnehmerin. Die Eier und das Hühnerfleisch sollen zum einen die Ernährungslage der eigenen Familie verbessern, zum anderen aber durch deren Verkauf ein kleines Einkommen erwirtschaften. Die Vorsitzende des Förderkreises Rosemarie Peregovits bedankte sich ganz herzlich bei der Schule und vor allem bei den sportlichen Schülern und Schülerinnen, die mit ihrer Teilnahme an der Sport-Challenge Familien in Saponé bessere Zukunftsperspektiven eröffnen. Als kleines Dankeschön überreichte Rosemarie Peregovits der Sportlehrerin Vivien Fischer eine burkinische Figur.
Lesen Sie Hier MehrAuszeichnung für Alphabetisierungskurse


Mit großer Freude durften sowohl die Organisatorinnen der Alphabetisierungskurse, Yolande Sanne Nana und Salamatou Nikiéma, als auch der Ausbilder einen Preis entgegennehmen, der die Anerkennung ihrer Arbeit durch den Staat Burkina Faso ausdrückt. Das Glückwunschschreiben und Geschenke wurden bei einer offiziellen Feier im Beisein eines Ministers und zweier hoher Beamtinnen verliehen. Herausragend ist, dass jeweils alle Teilnehmerinnen der drei Alphabetisierungskurse die staatliche Prüfung bestanden haben. Uns zeigt das, dass die Frauen, die einen Mikrokredit erhalten möchten, wirklich gewillt sind zu lernen und sich die große Mühe machen, neben ihren täglichen Aufgaben 400 Unterrichtsstunden innerhalb von 80 Tagen zu absolvieren. Die Würdigung bestätigt auch unserem Förderkreis und damit unseren Spendern, dass wir hier an der richtigen Stelle helfen. Wir freuen uns, mit Yolande Sanne Nana und Salamatou Nikiéma zwei tatkräftige Organisatorinnen gefunden zu haben, die Frauen in Saponé Marché so großartig darin unterstützen, mehr Selbstständigkeit zu erlangen. Wir gratulieren von dieser Stelle aus ganz herzlich zu diesem Preis!
Lesen Sie Hier MehrFördergelder von SEZ


Große Freude kam bei unserem Förderkreis auf, als wir erfuhren, dass die Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) unseren Antrag auf Förderung des Projektes „Wasser, Seife und mehr zur Bekämpfung von Covid 19 in Saponé Marché“ in Höhe von 8.308 € bewilligt hat. So kann die Krankenstation mit Handwaschstationen, Seife, Desinfektionsmitteln, Sterilisatoren, Fieberthermometern und Basismedikamenten ausgestattet werden. Alle Schulen bekommen weitere Unterstützung für ihre Hygienemaßnahmen. Und ca. 400 Familien können sich über Seife freuen – ein für sie sonst unerschwingliches Gut.
Lesen Sie Hier MehrSaatgutverteilung


Nachdem wir im Juli die Nachricht von den Partnern in Saponé bekamen, dass die Bevölkerung durch die Pandemie extrem unter Hunger leidet und deshalb das Saatgut verzehrt, hat der Förderkreis wieder aktiv um Spenden geworben. Zu unserer großen Freude wurden wir wieder durch viele Spender unterstützt, so dass wir einen weiteren Betrag zur Hungerhilfe in Saponé leisten konnten. Anfang August konnten unsere Partner vor Ort den besonders bedürftigen Familien wenigstens eine kleine Menge Saatgut zur Verfügung stellen. Dies geschah gerade noch rechtzeitig, denn die Regenzeit hatte schon begonnen. Einmal mehr sagen wir im Namen der Menschen in Saponé ganz herzlich DANKE!
Lesen Sie Hier MehrHilferuf aus Saponé


Von unserem Partnerkomitee bekamen wir in der ersten Juliwoche die Nachricht, dass viele Familien so unter Hunger leiden, dass sie inzwischen ihr Saatgut für die nächste Aussaat verzehrt haben. In jedem der 7 Dörfer gibt es ca. 40 solcher Familien, die hilfsbedürftig sind und deren Hunger im nächsten Jahr schon programmiert ist. Ca. 280 Familien brauchen also dringend Unterstützung. Das Komitee vor Ort hält es für sinnvoll, ihnen das Saatgut für Mais, Bohnen und Erdnüsse zu finanzieren. Nach den Berechnungen des Komitees bräuchte man dafür ca. 50€ pro Familie, also insgesamt ca. 14.000€. Dankenswerterweise haben wir in den letzten Wochen zwar viele Spenden erhalten, aber nach den ersten Nothilfen, die wir schon überwiesen haben, ist uns ein so hoher Betrag nicht möglich. Da der Förderkreis im Moment keine Gelegenheit hat, durch eigene Aktivitäten eine solche Summe aufzubringen, sind wir für dieses wichtige Anliegen auf weitere Spenden angewiesen.
Lesen Sie Hier MehrCorona-Hilfe in Saponé angekommen


Auch Saponé ist vom Corona-Virus nicht verschont geblieben und hat viele Familien schlimm getroffen. Dank vieler spontaner Spenden konnten wir einen ersten Nothilfe-Betrag an unsere Partnergemeinde überweisen. Da die Landbevölkerung kaum über öffentliche Medien unterrichtet werden kann, organisierte das Komitee vor Ort Informations- und Sensibilisierungsaktionen in den einzelnen Dörfern. Gesundheitsvermittler wurden bei Aufklärungsveranstaltungen unterrichtet und mit Plakaten wird nun auf die Hygienemaßnahmen hingewiesen. Da die meisten Menschen dort nicht lesen können, sind eindeutige Bilder darauf zu sehen. Damit Händewaschen überhaupt möglich wird, finanzierte der Förderkreis Wasserbehälter und Seife dafür. Auch Desinfektionsmittel und Schutzmasken wurden gekauft. Große Teile der Bevölkerung sind äußerst arm und leiden jetzt unter Hunger, da sie ihren üblichen Tätigkeiten nicht nachgehen können. Deshalb besorgte unser Partnerkomitee für besonders notleidende Familien Lebensmittelpakete mit Grundnahrungsmitteln. Getreide wurde bei den Frauen mit den Mikrokrediten gekauft. So konnte man auch gleichzeitig das Frauenprojekt unterstützen. Im Namen der Menschen von Saponé sagen wir den Spendern für diese lebensnotwendige Unterstützung ganz herzlichen Dank!
Lesen Sie Hier MehrRad-Börse 2020


Auch in diesem Jahr wurde die Rad-Börse wieder zu einem tollen Erfolg für unseren Förderkreis. Fahrräder, Dreiräder, Rollatoren, Rollstühle bekamen neue Besitzer. Wir danken allen, die unsere Veranstaltung unterstützten, besonders denjenigen, die uns ihre Fahrzeuge spendeten. Unser Dank geht auch an alle Helfer und Helferinnen und ganz besonders an Elli und Hans Reinbold, die wieder die Organisation übernommen hatten. Von dem Erlös der Rad-Börse werden wieder Fahrräder für Schulkinder in Saponé Marché gekauft, die dort einen sehr weiten Schulweg haben.
Lesen Sie Hier MehrNeues von den Patenkindern


Am 21. Dezember 2019 wurden unsere Patenkinder wieder zu einem Weihnachtsessen eingeladen. Viele Paten hatten erneut Geld dafür gespendet und die Patenbeauftragten, die jede Schule hat, haben dafür gerne zusammen ein Essen für alle Schulen gemeinsam organisiert. Von überall her strömten die Kinder mit kleinen Kochtöpfen oder mit den bunten Eimerchen, die der Förderkreis ihnen schon vor Jahren zu diesem Zweck geschenkt hatte. Denn auch Geschirr ist Mangelware. Wie jedes Jahr gab es Hirse mit Gemüse und dazu Fischköpfe. Ganz besonders toll fanden die Kinder, dass sie dazu eine Cola oder ein Fanta bekamen. Alles in allem also ein wirkliches Festessen für sie. Viele Kinder nahmen das Essen mit nach Hause, um dies dort mit der Familie zu teilen. So wurde vielen Menschen eine Freude gemacht. Da es den Familien der Patenkinder zur Zeit am Nötigsten fehlt, haben sich unser Partnerkomitee zusammen mit den Patenbeauftragten dazu entschlossen, jeder Familie einen Sack Reis zukommen zu lassen.
Lesen Sie Hier Mehr„Albert-Schweitzer-Grundschüler laufen für Grundschüler in Saponé-Marché“


Bei schönstem Sommerwetter gaben am 2. Juli 2019 im Rahmen der Bundesjugendspiele die Schüler/innen der Klassen 1-4 der Albert-Schweitzer-Schule alles, um möglichst viel Geld zur erlaufen für Grundschüler im Dorf Saponé-Marché in Burkina Faso. Im Vorfeld waren alle eifrig und erfolgreich auf Sponsorensuche gegangen. Dabei galt es bei Eltern, Großeltern, Freunden und Nachbarn Personen zu finden, die einen bestimmten Betrag für jede gelaufene Runde „zur Verfügung stellten“. Bei steigenden Mittagstemperaturen mussten die Schüler/innen ihre Laufdauer unter Beweis stellen, in der vorgegebenen Zeit so viele Runden wie möglich zu laufen. Am Ende jeder Runde gaben die Sportlehrer den Läufern ein Gummiband für das Handgelenk. So konnten die Gesamtrunden ermittelt werden. Die Schüler haben gemeinschaftlich in der vorgegebenen halben Stunde eine Spendensumme von 1.291,10 € erlaufen. Der Förderkreis Burkina Faso freut sich sehr über diese tolle Leistung, das Durchhaltevermögen und die Spendenbereitschaft. Vielen herzlichen Dank auch im Namen aller Schüler/innen in Saponé-Marché. Bei der Spendenübergabe am Montag, 16.September 2019 waren die beiden Vorsitzenden des Förderkreises, Rosemarie Peregovits und Christa Volkmann, in die Schule eingeladen. Mit einer Fotopräsentation erzählten sie über das harte Leben der Schulkinder in Burkina Faso: weite Wege zur Schule, oft Hunger während des Tages, große Hitze in den Klassenzimmern, kein oder nur ein Schulbuch, Unterricht in französischer Sprache und nicht in ihrer Muttersprache. Die Spende aus dem Sponsorenlauf soll dafür verwendet werden, einigen Klassen in Saponé-Marché Schulbücher zu kaufen und alle Grundschüler an einem Tag im Schulhof zu einem Festessen einzuladen, das Frauen zubereiten, nämlich Reis mit Fischköpfen und dazu ein Limonadengetränk. Darüber freuen sich die Schüler/innen in Burkina Faso riesig. Die Vorsitzende des Förderkreises überreichte als Dankeschön und Erinnerung an das tolle Ereignis „Sponsorenlauf“ ein Batik-Bild mit einer afrikanischen Dorfszene für die Albert-Schweitzer-Schule.
Lesen Sie Hier MehrDas Berufsbildungszentrum (BBZ)


Der Bau des BBZ macht Fortschritte. Dafür wurden in den letzten Wochen vor Ort 17.000 Ziegel von Hand hergestellt. Zwar hatte die Bevölkerung Sand für deren Herstellung gesammelt, aber leider war dessen Qualität für die Ziegelherstellung nicht ausreichend, so dass noch Sand dazugekauft werden musste. Der gesammelte Sand kann aber für andere Bautätigkeiten genutzt werden. Neben dem für die Baustelle nötigen Brunnen wurden zwei Becken mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.000 Litern errichtet. Der Ziegelhersteller beauftragte Frauen, Wasser zu pumpen und diese zu füllen. Aber am nächsten Morgen waren diese Becken halb leer und es hat sich herausgestellt, dass die Esel des Dorfes sich nachts versammelt hatten, um zu trinken. So musste schnell ein Zaun errichtet werden. Inzwischen sind die Gräben für die Fundamente der Gebäude ausgeschachtet. Diese Arbeit war mit Schwierigkeiten verbunden und dauerte länger als geplant, da sich der Untergrund als felsig herausgestellt hatte. Die Gräben sind nun mit Beton ausgegossen, so dass die Wände gemauert werden können. Natürlich verursachen der Zukauf von Sand und von Zäunen und die Mehrarbeit weitere Kosten. So ist der Förderkreis gerade für dieses wichtige Projekt auf viele Spenden angewiesen. Informationsveranstaltungen für das BBZ Da in Saponé Marché eine schulische Berufsausbildung gänzlich unbekannt ist, organisiert unser Partnerverein zur Zeit Informationsveranstaltungen. Berufsschullehrer aus der Hauptstadt kommen nach Saponé Marché, um sowohl Schüler und Schülerinnen im Collège als auch in der letzten Klasse der Grundschule über die neue Schule zu informieren. Wichtig ist dabei, dass das handwerkliche Ausbildungszentrum auch für Mädchen offen sein wird.
Lesen Sie Hier MehrWir gratulieren Gudrun Gräßer-Crocoll zum Ehrenamtspreis


Unser Vorstandsmitglied Gudrun Gräßer-Crocoll konnte bei einer feierlichen Veranstaltung den Ehrenamtspreis der Stadt Rheinstetten entgegennehmen. Diesen hat sie sich wahrlich verdient! In unserem Förderkreis engagiert sie sich seit Jahren im Vorstand und ist auch bei den vielen Reisen in unsere Partnergemeinde immer dabei. Als ehemalige Französischlehrerin ist sie eine große Hilfe bei den Übersetzungen. Zudem betreut sie unser Frauenprojekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten. Aber auch für den Palcakreis, für eine eritreische Familie und bei der Hausaufgabenbetreuung ist sie tätig. Wir freuen uns, dass wir sie in unserer Mitte haben, und gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
Lesen Sie Hier Mehr16. Oktober 2022: Benefizkonzert
Nach einer langen Coronapause können wir nun endlich wieder zu einer Veranstaltung einladen: MUSIK & SOLIDARITÄT ist das Konzept der Musikpädagogin Elisabeth Eberle, die seit vielen Jahren im Raum Tübingen/Reutlingen Querflöte unterrichtet und musikalische Ensembles leitet. Die Grundidee dieses Projekts ist, dass der Großteil des Honorars für ihren privaten Querflötenunterricht in Hilfs- und Entwicklungsprojekte fließt. Somit leisten die Schülerinnen (und ihre Eltern) bewusst einen ganz persönlichen wertvollen Beitrag für mehr Solidarität in der Welt. Auch mit regelmäßigen Benefiz-Konzerten unterstützt Musik & Solidarität verschiedenste Hilfsprojekte in aller Welt. Elisabeth Eberle ist durch persönliche Beziehungen und durch die Übernahme einer Patenschaft mit unserem Förderkreis Burkina Faso verbunden. Seit Beginn der Initiative unterstützen die Schülerinnen mit ihren monatlichen Unterrichtsbeiträgen die Arbeit unseres Förderkreises. Mit diesen Geldern finanzieren wir vor allem die Projekte für Frauen, vor allem die Alphabetisierungskurse.Wir freuen uns sehr, dass das Ensemble von Musik & Solidarität am 16. Oktober um 14:30 Uhr zugunsten unseres Förderkreises in Rheinstetten auftritt. Zusammen mit Musiker*innen an Klavier, Gitarre, Violoncello, Kontrabass und Akkordeon präsentieren die jungen Querflötistinnen ein vielseitiges Programm, das vom Barock bis hin zu Klezmer reicht.Zu diesem Konzert laden wir Sie ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Im Anschluss an das Konzert bieten wir Kaffee und Kuchen an, um den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.
Lesen Sie Hier Mehr